Unser Chronikteam wurde am Samstag, 29. März 2025 in die Feuerwehrschule Lebring als Gastreferenten beim Seminar für Feuerwehrgeschichte eingeladen. Die Abordnung rund um Chronikchef HLM Alois Hofer, HBI a.D. Alois Hofer und HLM Harald Jaklitsch bereitete für die Vorstellung der Ideen hinter der 90Jahr Chronik unserer Wehr eine 20minütige Präsentation vor und sorgte für anerkennenden Applaus. Für die emotionale Überraschung des Seminars sorgte allerdings ein teilnehmender Feuerwehrkommandant einer steirischen Wehr. Wie es der Zufall wollte, nahm bei Seminarbeginn HBI Bernhard Hirmann von der FF Burgau neben unserem HBI a.D. Alois Hofer Platz. Vor über 20 Jahren wurde der jetzige Kommandant der FF Burgau bei einem Flugzeugabsturz in Petersdorf II von unseren Feuerwehrkameraden gerettet und so war das überraschende Wiedersehen voll Emotion und Freude.
Dazu aus der Chronik – Seite 151 – 153

23. Juli 2004
Als zwei Kameraden gegen 19 Uhr das Feuerwehrhaus verlassen, bemerken sie ein Kleinflugzeug, das senkrecht zu Boden trudelt. Noch bevor die DA-40 in ein kleines, knapp 80 Meter neben dem Dorfgebiet gelegenes Waldstück kracht, lösen sie die Rettungskette aus. Eine Föhre hat den Aufprall abgefedert; gerade so weit, dass die beiden Insassen – ein Fluglehrer und sein Schüler – schwerverletzt überleben. Gefangen im Wrack, das jeden Moment in Flammen aufgehen kann.
Aus der nahen Siedlung stürmen Bewohner herbei, darunter fünf aktive Florianis. Mit Feuerlöschern bekämpfen die Ersthelfer couragiert das Feuer. Noch wird ein Vollbrand verhindert – an den Tragflächen züngeln weiterhin die Flammen. Kerosingeruch in der Luft empfiehlt zur Eile. Ein Retter hat ein Küchenmesser und durchtrennt den Sicherheitsgurt des ersten Piloten, der umgehend zum inzwischen eingetroffenen TLF-A 4000 gebracht wird. Den zweiten Piloten rettet, die FF Petersdorf aus dem Cockpit. Parallel dazu tragen die Einsatzkräfte zwei HD-Rohre vor: ein Angriffstrupp löscht das Sportflugzeug, ein weiterer Angriffstrupp verhindert die Waldbrandentstehung. Ganze Arbeit leistet auch die Einsatzleitung, die über Funk Sanität, Flugsicherung und Exekutive verständigt, sowie die Feuerwehrlotsen an der Kreuzung L245 und Gemeindeweg Königkreuz (Dorfgebiet). So gelangen Ärzte und Rettungskräfte rasch zur Einsatzstelle und können die Verunglückten versorgen, ehe sie mit dem Rettungshubschrauber in das nächste Krankenhaus geflogen werden.
Geehrt
Wenn Menschen anderen in Notsituationen beistehen, auch wenn dies mit persönlichen Risiken verbunden ist, kann man von der reinsten Form der Zivilcourage sprechen. Für ihre selbstlose Tat nehmen vier Kameraden der FF Petersdorf II beim Neujahrsempfang der steirischen Feuerwehren das Goldene Leistungsabzeichen entgegen.