Ausbildung – Fachbereiche

Je nach Verwendungszuteilung sind die einzelnen Mitglieder verschiedenen Fachbereichen zugeteilt. In jeder Einsatzgruppe soll in ihrer Zusammenstellung der Kameraden, die Fachbereiche abgedeckt haben. 

  • Atemschutz: ergänzende Ausbildung und Übung im Bereich Atemschutz (ÖFAST, Abschnittsübung etc.) – derzeit verantwortlich Atemschutzwart Florian Zach. Sein Konzept sieht jährlich 2 Übungen für jeden Atemschutzträger vor. Zusätzlich nimmt er jährlich die ÖFAST-Prüfung ab. Mit der ÖFAST-Prüfung bekommt man neben der ärztlichen Eignungsbestätigung für den Einsatz als Atemschutzträger einen zusätzlichen Leistungsnachweis. Die regelmäßige ärztliche Untersuchung der Atem- Kreislauf- und Lungenfunktion (AKL-Test) in altersunterschiedlichen Abständen und die sich daraus ergebende “Einsatztauglichkeit” laufen bei ihm zusammen. Auch die Wartung, Reinigung und Befüllen der Druckflaschen besorgt der Atemschutzwart. 
  • Maschinisten, Einsatzfahrer:  vertiefende Ausbildung für unsere Maschinisten und Einsatzfahrer – derzeit verantwortlich HBI Hofer Gottfried. Auch hier gilt, dass neben der Lenkerberechtigung (C-Schein) für den TLFA 4000 die Ausbildung als Maschinist an der TLF-Pumpe Voraussetzung ist.  
  • Funk und Einsatzzentrale: dieser Fachbereich ist zuständig für die Funker und für die Abschnittsfunkübungen – derzeit verantwortlich Absenger Alexander. Der Fachbereich Funk nimmt jährlich an vier Abschnittsübungen (Abschnitt V) teil, wobei auch die FF Petersdorf II in periodischen Abständen die “Leitstelle” übernimmt. Zusätzlich prüft der Funkbeauftragte wöchentlich die Funktionalität der Sirenenalarmierung (Samstags 12.00 h). Auch die Feuerwehrjugend wird bereits regelmäßig mit dem Fachbereich Funk vertraut gemacht. 
  • MRAS (Menschenrettung und Absturzsicherung): alle ausgebildeten Personenretter sowie Mitglieder mit Fachkenntnissen erhalten hier vertiefende Ausbildungen – verantwortlich OBI Reinhart Manuel. Die Einsatzmateralien (Gurte, Seile etc.) sind auf ihre Einsatzgültigkeit (Ablaufdaten) zu prüfen. 
  • Sanitäter: für den Fachbereich Sanitätswesen und deren Schulungsmaßnahmen ist derzeit Absenger Jakob zuständig. Das Ablaufdatum an Verbandsstoffen und medizinischen Hilfsstoffen ist zu überprüfen und bei Bedarf zu tauschen. 
  • Führungskräfte:  alle ausgebildeten Gruppenkommandanten, Jugendwarte usw. werden in diesem Fachbereich geschult oder zu Schulungen entsandt– verantwortlich die Zugskommandanten OBM Tieber Herbert, OBI Reinhart Manuel mit HBI Hofer Gottfried. Der jährliche Übungsplan, die Einsatzübungen werden von diesen ausgearbeitet und koordiniert. 
  • Sonderschulungenhin und wieder gibt es für die gesamte Mannschaft Schulungen (theoretische Gerätekunde, Einsatz bei Baumbergungen, Erste-Hilfe-Kurse etc.). Die Vorstellung und Einschulungen neuer Einsatzmittel sind ebenso als Sonderschulung zu sehen.