Der Bereich „Mannschaft gesamt“ untergliedert sich in folgende drei Unterbereiche
- Grundausbildung, – ist die Voraussetzung für den Feuerwehrmann/frau (GAB I) – verantwortlich OBM Herbert Tieber.
- GAB I (im Abschnitt) und
- GAB II (in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring) sind in Verbindung mit dem Erste-Hilfe-Kurs Voraussetzung für den Feuerwehreinsatz.
Jene Mitglieder, die schon bei der Feuerwehrjugend waren, beginnen nach dem Wissenstest Gold und einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit der Grundausbildung GAB 1 im eigenen Abschnitt (5 Kirchberg an der Raab).
Für Kameraden/innen als sogenannte Quereinsteiger (waren nicht in der Feuerwehrjugend) beginnt die GAB 1 Ausbildung mit einem Quereinsteigertest (Modul 1-3, Fragen und Gerätekunde) und ebenfalls einem 16-stündigem Erste-Hilfe-Kurs.
Die Grundausbildung 1 (GAB 1)
Die Gab 1 Ausbildung gliedert sich in einem theoretischen und praktischen Teil.
Der theoretische Teil beinhaltet:
* Aufbau der Feuerwehr,
* Organisation,
* Verhalten,
* Unfallverhütung,
* Recht,
* Atemgifte, …
Der praktische Teil besteht aus:
* Aufbau einer Saugleitung,
* Absicherung bzw. Aufbau für einen Verkehrsunfall in der Nacht (mit Beleuchtung),
* Aufbau einer Löschleitung mit einer TS (Tragkraftspritze) mit 4 B-Schläuchen und 1x 2C-Schläuche, 1x 3C-Schläuche im Vollbetrieb (mit Wasser).
Nach der intensiven GAB 1 Ausbildung von ca. 100 Stunden kann man die GAB2 absolvieren.
Die Grundausbildung 2 (GAB 2)
Die GAB 2 Ausbildung (zum Truppführer) wird in einer Tagesveranstaltung in der FZWS in Lebring durchgeführt. Der Aufbau ist ein Modulsystem mit 6 Stationen.
Station 1 Strahlrohre,
Station 2 Aufbau bzw. Löschen mit Schaum,
Station 3 Rettungsgeräte und Knoten,
Station 4 Tragbare Leitern (richtiges Aufstellen, Sichern und Besteigen)
Station 5 Bekämpfen von Entstehungsbränden, die Löschwasserhydranten,
Station 6 der Holzstapelbrand (reales Szenario).
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Stufen der Grundausbildung ist man berechtigt, an Einsätzen teilzunehmen (nach vorgehenden Basisübung) bzw. Kurse in der FWZS zu absolvieren und diverse Leistungsprüfungen abzulegen.
Basisübungen
ist die Vorbereitung der Kameraden durch die Gruppenkommandanten auf die Einsatzübungen (theoretische Gerätekunde),
Bewerbswesen
parallel dazu kann/soll die praktische Ausbildung auch in Bewerben intensiviert und vertieft werden (z.B. FLA Bronze/Silber, ATS-LP Bronze – Gold, Nassbewerb des Abschnittes, Branddienstleistungsprüfung, Technische Hilfeleistungsprüfung, Funk- Leistungsabzeichen und Sanitätsleistungsprüfung).